1987 befanden sich folgende Herren in der Vorstandschaft: Letzelter, Seuwen, K.Geiger, Weber, Luz, Kolb, Utz, R.Geiger und Mattes. Hafenmeister war Herr Weiß.
- Herr Reinhard Rietschel war im Vorjahr als Jugendleiter zurückgetreten und bekam als Dank für den Aufbau der Jugendabteilung „ein flüssiges Präsent“
Aus einem Schreiben an den Bürgermeister: „Das im westlichen Bereich geplante große Hafenbecken kann von uns aus personellen Gründen nicht betreut werden. Wir empfehlen Ihnen auch für diesen Bereich getrennte Toilettenanlagen zu schaffen.“
Das Club-Sommerfest fand in der Halle der Bootswerft Tausendfreund statt: - Dazu mussten 2 Schweine und 1 Lamm (geliefert von Frau Hönig) ihr Leben lassen. - Herr Kolb liefert 50 Flaschen Wein, sortiert zum Durchschnittspreis von DM 5,00. - Erwachsene zahlen einen Unkostenbeitrag von 15 DM, Jugendliche 5 DM. „Die abendlichen Hocks auf der Plattform führten z.T. zu ruhestörenden Belästigungen im Nachbarschaftsbereich.“
Der „Familien-Wandertag“ führte rund um die Nellenburg, das Absegeln fand „wieder in Form einer Luftballonjagd“ statt. „Der älteste Teil der Hafenanlage, der Oststeg, wurde durch den unermüdlichen Einsatz verschiedener Idealisten, an ihrer Spitze die Herren K.Luz, A.Utz, H.Birmele und H.Seuwen erneuert.“
Zur Jugendsternfahrt nach Friedrichshafen stellten einige Bootseigner ihr Schiffe kostenlos zur Verfügung!
Aus der Mitgliederversammlung: - „Verschiedene Mitglieder äußerten den Wunsch auf der Regatta-Plattform ein Zeltdach anzubringen. Der Vorstand hat sich wegen evtl. Einsprüche der Gemeinde gegen ein stationäres Dach ausgesprochen. Er stimmt lediglich dem Anbringen einer Genua-ähnlichen Überspannung zu. Diese Bespannung muß aber täglich abgebaut werden.“
- Der Club veranstaltete 3 Regatten (IOR-Schwerpunkt-Regatta mit 50 Schiffen, Clubregatta und See-End-Regatta mit 65 !! Schiffen), der Regatta-Leiter R.Mattes dankte besonders M.Hermann für seine Hilfe.
- Erfolgreiche Regattasegler waren: Otto Auer mit Python, Manfred Hermann mit Lilofee, Hajo Seuwen mit Seevogt, Erich Baumann mit Lydia, Hans-Peter Schuchter und Karl Wohlgenannt mit Odysseus. (Deutscher Bodenseemeister und Vizemeister der Schweiz) Peter und Thomas Fischer errangen bei der Bodensee-Meisterschaft im Vaurien den 2. Platz.
- Herr Fecht hatte erfolgreich eine „Möwen-Abwehr-Einrichtung“ aus Draht konstruiert, die er auf alle Lampen installierte. Herr Wirth baute einen Hänger zum Transport der „Sernatingen“ |